Spotlight Medienbildung

Spotlight Medienbildung — der Podcast für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und alle, die Medienbildung verstehen, vermitteln und mitgestalten wollen. Unsere Hosts Myrna und Kevin sprechen mit Expertinnen und Experten über medienpädagogische Themen, Medienkompetenz an Schule und aktuelle gesellschaftliche Debatten.

In unseren Folgen »Spotlight Community« greifen wir eure Fragen, Ideen und Rückmeldungen zu den einzelnen Folgen auf und gehen gemeinsam mit euch ins Gespräch.

Begleitend zu jeder Folge gibt es Unterrichtsmaterial auf unserem Campus, damit auch Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer teilhaben können.

Du möchtest uns Feedback zu unserem Podcast geben? Nimm' gerne an dieser Umfrage teil: https://survey.digitale-helden.de/podcast-spotlight-medienbildung-pg

Wir danken unseren Fördernden für die Ermöglichung dieses Projekts.

Spotlight Medienbildung

Neueste Episoden

Spotlight Community #4: Informationsverhalten

Spotlight Community #4: Informationsverhalten

32m 7s

Wir können eine Information nie zu 100% auf ihren absoluten Wahrheitsgehalt prüfen — so, im wahrsten Sinne des Wortes, die bittere Wahrheit. Denn was wir eigentlich beim Gegenchecken von Informationen meist tun, ist, diese auf Vertrauenswürdigkeit zu prüfen. Bestimmte Hinweisreize und Heuristiken sowie Erfahrungswerte und eigenes Wissen sind dabei wichtige Anhaltspunkte für unser kritisches Denken. Wie unsere Community sich selbst in der Informationskritik einschätzt und was auch die Schnäppchenjagd auf Kleinanzeigen mit dem Thema zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge!

#04 Informationskritik heute: Reels, Reflexion und Realität

#04 Informationskritik heute: Reels, Reflexion und Realität

46m 8s

Das Informationsverhalten von Jugendlichen hat sich deutlich verändert: Sie konsumieren Inhalte heutzutage überwiegend direkt aus ihren Social Media-Feeds. Anders als bei klassischen Medien wie Tageszeitungen oder dem linearen Fernsehen sind es hier oft keine journalistischen Angebote, sondern u. a. Influencerinnen und Influencer, Privatpersonen oder sogenannte »alternative Medien«, die informieren. Dabei wird die Richtigkeit der Informationen selten bewusst hinterfragt — vieles wird beim flüchtigen Scrollen einfach übernommen.

Warum es wichtig ist, nicht nur dort hinzuschauen, wo bzw. über welche Kanäle junge Menschen Informationen beziehen, sondern den Blick darauf zu lenken, nach welchen Kriterien und Daumenregeln wir alle meist unbewusst und intuitiv...

Spotlight Community #03: Social Media Verbot

Spotlight Community #03: Social Media Verbot

23m 21s

Knapp zwei Drittel der Community halten ein Social-Media-Verbot bis zu einem gewissen Alter für notwendig — gleichzeitig wird sich dafür stark gemacht, dass der Umgang mit den Plattformen dennoch erlernt werden muss, am besten in einem geschützten Raum. Wie kann das zusammengehen und welche Gedanken und Lösungsansätze gibt es dazu?
Darüber tauschen wir uns in unserer Community-Folge zum Social-Media-Verbot aus, nehmen eure Rückmeldungen mit auf und geben euch konkrete Empfehlungen mit an die Hand.

#03 Verbotsdebatte: Kein Social Media ist auch (k)eine Lösung!?

#03 Verbotsdebatte: Kein Social Media ist auch (k)eine Lösung!?

72m 0s

Die Nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina, empfiehlt u. a.: Kinder unter 13 sollten keinen Zugang zu sozialen Netzwerken wie TikTok und Instagram, aber auch Messengerdiensten wie Whatsapp und Telegram haben. Doch was genau steckt hinter diesen Forderungen aus wissenschaftlicher Perspektive? Welche Chancen und Risiken werden gesehen und wie realistisch ist es, solche weitreichenden Regeln umzusetzen? Und was hat die in Politik und Gesellschaft kontrovers geführte Debatte um eine Altersbeschränkung der Social-Media-Nutzung mit Australien zu tun?

Wir werfen einen Blick auf die psychischen Belastungen durch soziale Medien, deren Bedeutung für die Entwicklung junger Menschen und die gesellschaftliche Verantwortung im digitalen Raum....